Durch regelmäßige Kooperationsspiele im Schulalltag wird das Gemeinschaftsgefühl in Klassen gefördert, die Schüler/innen können enger zusammenwachsen und ein starkes „Wir-Gefühl“ entwickeln – geprägt von Zusammenhalt, gegenseitigem Respekt und Wertschätzung. Kooperationsspiele bieten dabei einen wirkungsvollen Ansatz: Sie schaffen Vertrauen, bauen Vorurteile ab, fördern Akzeptanz und unterstützen die Integration aller Kinder. Im gemeinsamen Spiel erwerben die Kinder wichtige soziale Kompetenzen wie das bewusste Wahrnehmen anderer, den respektvollen Kontakt miteinander, das Vereinbaren und Einhalten von Regeln sowie konstruktive Konfliktlösung.
Die Schulsozialarbeiterin bietet ganzjährig, ca. einmal im Monat, Kooperationsspiele an. Die Kinder setzten sich dabei aktiv mit spielerisch inszenierten Herausforderungen auseinander und lernten so, mit Freude und Motivation, sowohl ihre eigenen Stärken und Schwächen als auch die ihrer Mitschüler/innen besser kennen. Sie erfahren dabei, dass sie als Team mehr erreichen können als allein.


Fotos: Silcherschule